Hallo Markus,
zuerst mal willkommen im Forum.
Die meisten Dinge wurden hier schon gesagt. Ich habe selbst mehr als 10 Jahre meines Lebens qualvoll mit Xbase++, SQLExpress, ADS und L&L zugebracht.
Was mich an Xbase++ enorm gestört hat, war der enorme Aufwand den man betreiben musste, um eine ordentliche GUI hinzubekommen. Selbst die elementarste Darstellung von Daten in Form von Tabellen war so fehlerbehaftet und ...

Ich krieg alleine durchs schreiben schlechte Laune. Schluss jetzt.
Wenn Xbase++ das Mauerblümchen war, das ungeschminkt in einen Jutesack gekleidet dastand, dann ist WinDev das genaue Gegenteil: eine Hochglanzblondine im Abendkleid, super gestylt. Dem Mauerblümchen konnte man noch hübsche Klamotten anziehen und auch die Möglichkeiten durch Dritt-Anbieter-Produkte steigern, aber es hat nix geholfen, schön ist anders. Bei der WinDev Blondine ist es wie im Leben. Hinter der schönen Fassade entdeckt man eben doch recht schnell das eine oder andere Manko. Und es fehlt oft die Möglichkeit nachzubessern, weil das gar nicht vorgesehen ist (Thema ownerdrawing).
Nicht vergessen darf man, dass WinDev von einer französischen Firma programmiert wird. Die englische Version ist immer die Übersetzung der zuerst erscheinenden französischen Version. Und leider wird man öfters mit französichen Meldungen konfrontiert, als einem das lieb ist. Zusätzlich sind viele Übersetzungen in der Anleitung als auch im Programm hm sagen wir mal gewöhnungsbedürftig. Kleines Beispiel: in der englischen Print-Preview stehen die für den Druck auswählbaren Netzwerdrucker als z.B. "DE-MAL-PRT-025
among 192.168.45.xxx". Die ganze Print-Preview lässt sich in V20 zwar übersetzen. Aber 'among' kann nicht geändert werden in 'at'.

- printer_preview.png (19.04 KiB) 7788-mal betrachtet
Thema Bugs, ja, stimmt, es gibt welche. Werden die behoben? Keiner weiß es so genau, denn es gibt z.B. keinen offiziellen Bugtracker, wo man sich den Status anschauen könnte. Hier ist die Kommunikation in Richtung Community sehr schlecht.
Ebenso schlecht ist es um die Verbreitung von WinDev bestellt. Kaum einer außerhalb von Frankreich kennt die Programmiersprache. Hier ist WinDev leider eine Exotin. Und das ist gegenüber potentiellen Auftraggebern immer schlecht.
Jetzt die andere Seite. WinDev hat sooooo viele Dinge schon eingebaut, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Ich geb auf, bevor ich angefangen habe. Schau dir einfach jeweils die Neuerungen der Version 19 und 20 an, um da einen Überblick zu bekommen. Fakt ist, mit WinDev kann ich ziemlich schnell eine Anwendung schreiben, die Daten wunderschön darstellt. Erfassung von Daten geht einfach und schnell, kaum Code notwendig. Anbindung an die großen DBMS wie MS-SQL, Oracle oder MySQL ist per SQL schnell und einfach erledigt. Funktionen für Anbindung über Schnittstellen nach außen sind reichlich vorhanden. Es gibt zahlreiche Variablentypen, die weit über das hinausgehen, was Xbase++ kann. WLanguage ist leicht zu lernen und bei weitem nicht so restriktiv wie z.B. Xbase++ ( "String " + nZahl).
Ein weiterer Vorteil: kenne ich mich mit WinDev aus, komme ich auch recht schnell in WinDev mobile rein. Mit ein wenig Übung erstelle ich Anwendungen für mobile Barcodescanner (Windows CE) und schreibe Apps für Android und iOS.
Und um auf deine Situation einzugehen: List und Label hab ich noch nicht probiert, weil der in WinDev eingebaute Reportgenerator wirklich sehr gut ist. Ein anderer Punkt ist dafür um so wichtiger: du kannst .NET assemblies nicht nur mit WinDev erstellen, sondern auch mit z.B. C# erstellte in WinDev verwenden. Schau doch mal hier:
http://doc.windev.com/en-US/?2012005Damit steht einer gemischen Verwendung (WinDev vs. C#.NET) wesentlich weniger entgegen als z.B. C#.NET vs. Xbase++. Gerade weil du auch Winforms und WPS angesprochen hast, warum nicht die Core-Componenten mit C# entwickeln und die GUI mit WinDev? WinDev unterstützt seit der Version 20 auch das Model-View-Presenter Modell (MVP).
Viel Erfolg bei der Auswahl.
Sebastian